Lebensrisiken wie ein plötzlicher Todesfall oder die Absicherung des Ruhestands beschäftigen viele Menschen in Österreich. Die Er- und Ablebensversicherung bietet hier eine bewährte Möglichkeit zur finanziellen Vorsorge. Dieser Ratgeber beleuchtet die wichtigsten Aspekte dieser Versicherungsform, um Dir eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Was ist eine Er- und Ablebensversicherung?
Bei einer Er- und Ablebensversicherung handelt es sich um eine sogenannte gemischte Lebensversicherung. Sie kombiniert die Absicherung für den Todesfall mit einem Sparprozess, der bei Erleben der Vertragslaufzeit zur Auszahlung kommt. Dadurch eignet sie sich sowohl zur Hinterbliebenenvorsorge als auch zum Vermögensaufbau für das Alter oder andere Lebensphasen.
Unterschiede: Erlebens-, Ablebens- und gemischte Versicherung
Lebensversicherungen lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen:
- Erlebensversicherung: Die Leistung erfolgt ausschließlich bei Erleben des vereinbarten Endzeitpunkts.
- Ablebensversicherung: Die vereinbarte Summe wird nur im Todesfall während der Laufzeit ausbezahlt.
- Er- und Ablebensversicherung: Diese Variante kombiniert beide Leistungsfälle.
Versicherungsart | Auszahlung bei Tod | Auszahlung bei Erleben |
---|---|---|
Erlebensversicherung | Nein | Ja |
Ablebensversicherung | Ja | Nein |
Er- und Ablebensversicherung | Ja | Ja |
Für wen ist diese Versicherung sinnvoll?
Diese Versicherungsform richtet sich an Personen, die gleichzeitig für sich selbst und ihre Familie vorsorgen möchten. Insbesondere sinnvoll ist sie für:
- Familien mit Allein- oder Hauptverdiener*innen
- Selbstständige und Freiberufler*innen ohne gesetzliche Pensionsversicherung
- Junge Erwachsene zur Absicherung von Krediten oder für langfristige Sparziele
- Personen, die eine sichere, wenn auch konservative, Sparform wünschen
Die Möglichkeit, eine Er- und Ablebensversicherung mit Zusatzbausteinen wie Unfalltod oder Berufsunfähigkeitsschutz zu erweitern, erhöht ihren Nutzen.
Hast Du dazu Fragen? Wünsche? Anregungen? Dann steht dir das Livv.at-Serviceteam persönlich zur Seite.
Vertragsbestandteile und Laufzeit
Ein Versicherungsvertrag enthält zentrale Parameter:
- Versicherungssumme: Betrag, der im Todesfall oder bei Erleben ausbezahlt wird
- Laufzeit: Häufig 20 bis 30 Jahre oder bis zu einem bestimmten Alter (z. B. 65 Jahre)
- Beitragszahlung: Monatlich, vierteljährlich oder jährlich
- Begünstigte: Personen, die im Ablebensfall die Leistung erhalten
Verträge bieten meist die Option, auf sich ändernde Lebensumstände zu reagieren (z. B. durch Erhöhung der Versicherungssumme nach Heirat oder Geburt).
Besteuerung und steuerliche Rahmenbedingungen
In Österreich unterliegen Er- und Ablebensversicherungen bestimmten steuerlichen Regeln:
- Kapitalerträge aus klassischen Lebensversicherungen sind bei Einhaltung einer Mindestlaufzeit (10 Jahre) steuerfrei.
- Prämienzahlungen sind privat nicht mehr absetzbar (seit der Steuerreform 2016).
- Die Erbschafts- und Schenkungssteuer entfällt in Österreich, was Lebensversicherungen auch zur Nachlassplanung interessant macht.
Kosten & Renditechancen
Die Kosten einer Er- und Ablebensversicherung hängen von folgenden Faktoren ab:
- Vertragslaufzeit
- Versicherungssumme
- Alter (bei Vertragsbeginn)
- Beruf
- Gesundheitszustand bei Vertragsbeginn
- Lebensstil (Raucher?)
- Familienstand
Um die Kosten für die Versicherung anschaulicher zu machen, findest Du im Folgenden zwei Beispiele.
Bei diesen Rechenbeispielen gelten folgende Faktoren: Die versicherte Person ist Frau oder Mann, 30 Jahre alt (*1991), über 10 Jahre Nichtraucher, ohne Krankheiten mit erhöhtem Sterberisiko, Größe und Gewicht liegen im (nationalen) Durchschnitt, mit einem Beruf (ohne Gefahrenzuschlag): z. B. Büroangestellte/r.
Versicherungslaufzeit = 20 Jahre.
Höhe der Versicherungssumme (Laufzeit = 20 Jahre) | Kosten im Monat bei konstanter Summe** | Kosten im Monat bei fallender Summe** |
---|---|---|
100.000 Euro | 4,51 Euro | 2,70 Euro |
200.000 Euro | 7,73 Euro | 4,10 Euro |
250.000 Euro | 9,33 Euro | 4,37 Euro |
300.000 Euro | 10,93 Euro | 4,79 Euro |
400.000 Euro | 14,13 Euro | 6,88 Euro |
500.000 Euro | 17,34 Euro | 8,27 Euro |
600.000 Euro | – | 9,67 Euro |
* Bei Livv.at kann eine “Familienabsicherung” (mit konstanter Versicherungssumme) bis maximal 500.000 Euro, eine “Kreditabsicherung” (mit fallender Versicherungssumme) bis maximal 600.000 Euro abgeschlossen werden.
** Die Beiträge beziehen sich auf ein fiktives Beispiel und sind nicht garantiert.
Die Wirtschaftlichkeit eines Vertrags hängt von mehreren Faktoren ab:
- Abschluss- und Verwaltungskosten
- Höhe der garantierten Verzinsung (derzeit sehr niedrig)
- Beteiligung an Überschüssen
- Wahl zwischen klassischer oder fondsgebundener Veranlagung
Praxisbeispiele zur Anwendung
Tipps zur Auswahl der passenden Versicherung
Die Er- und Ablebensversicherung ist ein solides Instrument für langfristige Absicherung und Vorsorge. Sie eignet sich besonders für Menschen mit Verantwortung für Angehörige sowie für jene, die kontrolliert Kapital aufbauen wollen. Trotz geringer Garantiezinsen bleibt sie eine der wenigen Möglichkeiten, Sparen mit Risikoabsicherung zu verbinden.
Zum Schluss haben wir noch einige Tipps für Dich, wie Du die passende Versicherung für Dich und Deine Angehörigen findest.
- Angebote vergleichen (nicht nur Prämie, sondern auch Rückkaufswerte und Kosten)
- Beratung durch unabhängige Makler oder Konsumentenvereine
- Klare Definition der Begünstigten im Vertrag
- Gesundheitsfragen sorgfältig und wahrheitsgetreu beantworten (Verletzung kann Leistungsanspruch gefährden)
- Keine übereilten Kündigungen bestehender Verträge
Hast Du dazu Fragen? Wünsche? Anregungen? Dann steht dir das Livv.at-Serviceteam persönlich zur Seite.
Bildquellen: © Katleho S/peopleimages.com – stock.adobe.com
Die einzelnen Grafiken dürfen gerne verwendet und geteilt werden. Bitte nennen Sie als Quelle diesen Beitrag oder livv.at.